Dr. Neela Enke

Funktion: Coach, Mediatorin & Trainerin; Geschäftsführung
Qualifikation: Biologin

Beratungsfelder: Karriereentwicklung, Drittmittelakquise, Führung & Kommunikation, Konfliktmanagement, Diversität und Antidiskriminierung
Beratungssprachen: deutsch & englisch

Selbstverständnis als Coach/Trainer*in

Was ist mir wichtig in Coaching, Mediation, Training? Komplexer werdende Arbeitsstrukturen halten Menschen zunehmend auf, ihrer Passion nachzugehen. Coaching hat mir ermöglicht, mich auf Herausforderungen und Aufgaben zu konzentrieren, die mir Spaß machen und an denen ich Interesse habe. Dies gibt mir Zeit und Leichtigkeit, die Dinge zu tun, die mir am Herzen liegen. Nun möchte ich andere Menschen, nicht nur Wissenschaftler*innen, dabei unterstützen, dies für sich selbst zu ermöglichen und sie in ihrer Professionalität zu stärken.

Biographisches:

Ich bin Coach, Mediatorin und promovierte Biologin. Mein Studium der Biologie absolvierte ich in Marburg an der Lahn, wo ich auch einige Semester VWL studiert habe. Promoviert habe ich an der Freien Universität Berlin. Ich habe 10 Jahre verschiedene Forschungsprojekte durchgeführt, war im Lehrbetrieb, der Projektkoordinierung und Nachwuchsförderung eingebunden. Ich habe an verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Frankreich, Kroatien, Schottland und Tschechien gearbeitet und geforscht.
Nach Weiterbildungen im Bereich Bereichen Coaching, Mediation interkulturelle Kompetenz und Diversity Management sowie systemische Organisationsentwicklung arbeite ich seit 2011 freiberuflich als Beraterin für Menschen an Universitäten und Forschungsinstitutionen. Ich bin u.a. als Vorstandsmitglied im Coachingnetz Wissenschaft tätig. Ich engagiere mich aktiv im Fachverband Gender_Diversity, im Bundesverband Mediation sowie im ProFiL-Netzwerkverein, der die Professionalisierung für Frauen in Forschung & Lehre zum Ziel hat.

Julia Baumeister

Funktion: Stimm-Coach, Trainerin
Qualifikation: Diplom-Opernsängerin, Logopädin

Beratungsfelder: Selbstpräsentation in der Wissenschaft, Präsentationen & Konferenzbesuche, Stimme und Körpersprache, Netzwerken
Beratungssprachen: deutsch & englisch

Selbstverständnis als Coach/Trainer*in

Was möchte ich erreichen als Coach?
Viele Menschen fühlen sich in Präsentationen eingeschränkt und unsicher, denn die eigenen Qualitäten selbstbewusst vorzutragen verlangt Übung und Selbstkenntnis. Auf der Bühne habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich professionell und dennoch authentisch präsentieren zu können. Für mich ist Authentizität das Zusammenspiel aus Stimme, Körper, Persönlichkeit und echter Begeisterung für das, was man tut. Diese Begeisterung in meinen Klient*innen zu finden, und gemeinsam Möglichkeiten zu suchen, wie sie ihre Stärken nach außen zeigen können ohne Schwächen zu verleugnen, treibt mich immer wieder aufs Neue an.

Biographisches:

Ich bin diplomierte Opernsängerin, Gesangspädagogin und staatlich geprüfte Logopädin. Nach dem Abschluss an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ habe ich einige Jahre als freischaffende Sängerin auf Opernbühne und Konzertpodium Bühnenerfahrungen gesammelt, bevor ich an der Charité Berlin die Ausbildung zur Logopädin sehr erfolgreich abschloss. Durch Fortbildungen erweiterte ich mein Fachwissen schon innerhalb der Ausbildung in Richtung Lernmethodik und -psychologie, Konzentrationstraining und Methoden des Stimmtrainings sowie Kommunikationstraining.

Seit 2012 arbeite ich zusätzlich als Logopädin mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie.
Bei Scienza führe ich Workshops und Seminare durch, die Kommunikation und Selbstpräsentation in unterschiedlicher Gewichtung verknüpfen. Auch Netzwerken gehört zu meinen Schwerpunkten, denn hier spielt eine kohärente und authentische Selbstpräsentation in Verbindung mit professioneller Kommunikation eine entscheidende Rolle zum Aufbau tragfähiger Beziehungen.

Dr. Jonas Zimmermann

Funktion: Coach | zur Zeit pausierend
Qualifikation: Biologe

Beratungsfelder: Karriereentwicklung & Führung
Beratungssprachen: deutsch & englisch

Selbstverständnis als Coach/Trainer*in

Mein Weg zum Coaching? Schon seit frühester Kindheit hatte ich den Traum Biologe zu werden. Als ich dann im Zivildienst als Einzel- und Gruppenbetreuer in der Behinderteneinrichtung Camphill Alt-Schönow in Berlin arbeitete, wurde mir klar, wie wichtig mir auch die Arbeit mit Menschen in allen Lebenslagen ist. Diese Arbeit begeisterte mich so sehr, dass ich nach dem Zivildienst noch zwei Jahre dabei blieb. Das folgende Biologiestudium war die fast vollständige Erfüllung des oben genannten Traums, ausgelöst aber durch den (selbstgesetzten) Leistungsdruck, stieß ich immer wieder an Grenzen. Dieser Druck und die oft prekären Verhältnisse an universitären Einrichtungen ließen mich fast den Spaß an meiner Passion verlieren. Coaching bot mir Wege und Möglichkeiten, trotz dieser Herausforderungen wieder mit Lust zu forschen und mich dabei zu entfalten. Diese Erfahrung möchte ich gerne auch anderen ermöglichen und eine Forschungskultur fördern, in der individuellen Fähigkeiten mehr Raum zugestanden wird.

Biographisches:

Ich bin Coach und promovierter Biologe. Mein Studium der Biologie (Nebenfächer Geologie/Paläontologie) absolvierte ich an der Freien Universität Berlin, wo ich auch einige Semester Philosophie studiert habe. Meine Promotion (summa cum laude) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen wurde mit zwei Preisen ausgezeichnet. Seit mehr als 10 Jahren arbeite ich in der Forschung und arbeite in und koordiniere verschiedenen Forschungsprojekte (z.B. DFG, BMBF, EU COST) auf nationaler, internationaler und EU-Ebene.
Ich arbeite derzeit als Leiter der Forschungsgruppe Diatomeen am Botanischen Garten und Botanischen Museum, Freie Universität Berlin. Neben der Forschung, Wissenschaftspolitik und Gremienarbeit gehört zu meinem Arbeitsalltag die Betreuung von Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt. Seit einer Coaching-Ausbildung im Jahr 2011 (Coaching-Spirale, Berlin; Ausbildung zertifiziert durch den Deutschen Coaching Verband DCV) arbeite ich auch als Coach und Moderator. Ich bin Mitbegründer von Scienza Science Coaching.