Mit auf Sie zugeschnittenen Trainingsformaten ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden, Promovierenden und Studierenden persönliche und professionelle Entwicklung.
Sie wünschen sich ein Trainingsprogramm für Ihr Graduiertenkolleg? Sie planen Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeitenden? Ein Programm für Neuberufene und Führungskräfte an wissenschaftlichen Institutionen? Das Weiterbildungsprogramm Ihrer Organisation wartet auf frischen Wind?
Unsere Trainings orientieren sich an den Gegebenheiten des Kontexts Wissenschaft und den spezifischen Anforderungen an die dort arbeitenden Menschen.
Unsere Trainings sind interaktiv und praxisorientiert gestaltet und geben viel Raum für das Erfahrungswissen der Teilnehmenden. Inputs durch die Trainer*innen geben systematisch wichtiges Hintergrundwissen und Bezugsrahmen. Gruppenübungen und Formate der Selbstreflexion ermöglichen neue Erfahrungen und Ideen. So entstehen individuelle Strategien für die professionelle Entwicklung. Der Blick auf die eigenen Motive und Werte erlauben eine objektive und klare Auseinandersetzung mit der eigenen Situation, um dann innerhalb des Systems Raum zur Veränderung zu entdecken.
Im Training beschleunigt die Gemeinschaft mit anderen Teilnehmenden und die thematische Fokussierung eigene Erkenntnisse. Das Erleben in der Gruppe motiviert unterstützt bei der Umsetzung der im Workshop gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Ziele. Der Austausch mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe ermöglicht anregende Perspektivwechsel. Neue Ideen für bekannte Fragen entstehen ganz von alleine.
- Karriere in der Wissenschaft Neela Enke, Síofra McSherry
- Karriereperspektiven außerhalb Wissenschaft Heli Korhonen
- Konflikt-management in Promotionsprojekten Neela Enke
- Ich & und mein*e Betreuer*in Neela Enke, Síofra McSherry
- Selbstpräsentation Julia Baumeister
- Die Stimme: Instrument für Forschende Julia Baumeister
- Der erfolgreiche Konferenzbesuch Julia Baumeister
- Wissenschaftskommunikation Anke Kautz
- Medientraining Anke Kautz
- Zeit- und Projektmanagement Neela Enke, Heli Korhonen
- Life-Balance und Selbstfürsorge während der Doktorarbeit Síofra McSherry, Heli Korhonen
- Deutsche akademische Kulturen für Internationale Síofra McSherry
- Konfliktmanagement Neela Enke
- Karriere in der Wissenschaft Neela Enke, Síofra McSherry
- Karriereperspektiven außerhalb Wissenschaft Heli Korhonen
- Anträge schreiben und Drittmittelakquise Neela Enke
- Verhandlungsführung Neela Enke
- Professionelle Kommunikation Neela Enke
- Selbstpräsentation und Empowerment Julia Baumeister
- Die Stimme: Instrument für Forschende Julia Baumeister
- Wissenschaftskommunikation Anke Kautz
- Medientraining Anke Kautz
- Betreuung von Promovierenden Neela Enke
- Projektmanagement Neela Enke, Heli Korhonen
- Diversity-Management – im Spannungsfeld von Synergie und Unterschiedlichkeit Neela Enke, Síofra McSherry
- Führung Neela Enke
- Laterale Führung Neela Enke
- Gremienarbeit Neela Enke
- Moderationstechniken Neela Enke
- Selbstfürsorge, Resilienz und Life-Balance Síofra McSherry, Heli Korhonen
- Selbstfürsorge, Resilienz und Life-Balance Life-work balance Síofra McSherry
- Zeit- und Projektmanagment Neela Enke
- Trans- und interdisziplinäre Projekte Neela Enke
- Führung in der Wissenschaft Neela Enke
- Team-Management Neela Enke
- Wissenschaftskommunikation Anke Kautz
- Medientraining Anke Kautz
- Instrumente der Personalführung- und -entwicklung Neela Enke
- Diversity-Management – im Spannungsfeld von Synergie und Unterschiedlichkeit Neela Enke, Síofra McSherry
Auf der Grundlage eines persönlichen Gesprächs schneiden wir die Trainingkonzepte gerne genau auf Ihre Bedürfnisse zu. Wir bieten die Trainings in deutscher und englischer Sprache an.